8. Der Subjektsatz. Wortfolge, Bindemittel. Definition Der Subjektsatz ist ein Nebensatz, der ein Subjekt ersetzt. Subjektsätze erfragen wir mit „Wer?“ oder „Was?“. Beispiele: Es ist nötig, dass du kommst. (Нужно, чтобы ты пришел.) Ob sie verreist sind, ist mir egal. (Уехали ли они, мне все равно.) Dass du Geld verdienst, freut mich. (То, что ты зарабатываешь деньги, меня радует.) Einleitung der Subjektsätze Subjektsätze können eingeleitet werden mit: 1. 2. 3. 4. Bindewörtern: ob, dass Fragewörtern Infinitivkonstruktionen Ohne Einleitung Subjektsätze im Detail 1. Subjektsatz mit „ob“ Der Subjektsatz wird mit dem Bindewort „ob“ eingeleitet. Ob er sie lieben wird, ist fraglich. (Полюбит ли он её, сомнительно.) 2. Subjektsatz mit „dass“ Der Subjektsatz wird mit dem Bindewort „dass“ eingeleitet. Dass du erfolgreich bist, freut mich. (То, что ты преуспел, меня радует.) 3. Subjektsatz mit Fragewörtern Der Subjektsatz kann auch mit einem Fragewort eingeleitet werden. Wer Wind sät, erntet Sturm. (Кто сеет ветер, тот пожинает бурю.) Was deine Intention ist, bleibt mir fraglich. (Твои намерения остаются для меня неясными.) Es ist unklar, wann der Krieg enden wird. (Неясно, когда закончится война.) 4. Subjektsatz mit Infinitiven Der Subjektsatz kann auch in einer Infinitivkonstruktion stehen. Es fällt mir leicht, Texte auswendig zu lernen. (Мне легко запоминать тексты наизусть.) 5. Uneingeleiteter Subjektsatz Ein Subjektsatz kann auch ohne Bindewort stehen. Es ist besser, du sprichst dieses Thema nicht an. (Лучше тебе не затрагивать эту тему.) 9. Der Attributsatz. Wortfolge, Bindemittel. Вот пример оформленного текста на немецком языке с улучшенной структурой и форматированием: Der Attributsatz Der Attributsatz vertritt ein Attribut, das heißt, er bestimmt ein Substantiv, Pronomen, ein substantiviertes Adjektiv (Partizip) oder Zahlwort des Hauptsatzes und antwortet auf die Fragen: Was für ein? (Was für eine? Was für?) Welcher? (Welches? Welche?) Der Attributsatz steht meist nach dem Wort, das er bestimmt, und ist folglich Zwischen- oder Nachsatz, z. B.: Er erholte sich von der Reise, die sehr anstrengend war. Das Buch, das du mir empfiehlst, habe ich bereits vor einem Monat gelesen. Примеры перевода: Он оправился от поездки, которая была очень утомительной. Книгу, которую ты мне рекомендуешь, я уже прочитал месяц назад. Die Wortfolge im Nebensatz (Die folgenden Regeln gelten nicht für die asyndetisch verbundenen Sätze!) 1. Das Subjekt steht gleich nach der Konjunktion (oder einem anderen Bindewort). 2. Das Prädikat steht immer am Ende des Satzes: o Der finite Teil kommt an die allerletzte Stelle. o Der infinite Teil – an die vorletzte. o Das trennbare Präfix wird nicht abgetrennt. Beispiel: Die ganze Familie wartet, bis der Herr Sohn aufsteht. Alle freuen sich, dass er endlich aufgestanden ist. Arten der Attributsätze I. Relativsätze Die meisten Attributsätze sind Relativsätze. Sie werden eingeleitet durch: 1. Relativpronomen: o Der, die, das (selten: welcher, welches, welche). Beispiele: o Der Student, den du eben gesehen hast, ist unser bester Sportler. (Студент, которого ты только что видел, — наш лучший спортсмен.) o Das ist der Mann, welcher uns noch Geld schuldet. (Это человек, который ещё должен нам деньги.) Deklination der Relativpronomen: Singular Maskulinum Plural Femininum Neutrum Nominativ der die das die Genitiv dessen deren dessen deren Dativ dem der dem denen Akkusativ den die das die 2. Relativadverbien: o Beispiele: wo, wohin, warum, wodurch. Beispiel: o Der Wald, wo wir das Zelt aufschlugen, lag am Ufer eines Flusses. (Лес, где мы разбили палатку, лежал на берегу реки.) II. Konjunktionale Attributsätze Diese werden eingeleitet durch: dass, ob, als, wenn, weil usw. Beispiele: Die Ungewissheit, ob sie kommt, beunruhigt mich. (Неуверенность в том, придёт ли она, беспокоит меня.) Die Frage, wie die Berufsaussichten sind, ist verständlich. (Вопрос о том, каковы перспективы работы, понятен.) Besonderheiten der Relativsätze 1. Der Numerus und das Geschlecht des Relativpronomens hängen vom Bezugswort des Hauptsatzes ab. 2. Der Kasus des Relativpronomens hängt vom Verb des Relativsatzes oder von der Präposition ab. Beispiel: Das ist mein Freund, den ich im Urlaub kennen gelernt habe. (Это мой друг, которого я встретил в отпуске.) 10. Der Modalsatz. Wortfolge, Bindemittel. Der Modalsatz: Wortfolge und Bindemittel Einleitung Modalsätze sind Nebensätze, die die Art und Weise oder das Mittel ausdrücken, wie eine Handlung ausgeführt wird. Sie beantworten die Frage: Wie wird etwas gemacht? Wortfolge und Bindemittel Modalsätze werden oft mit dem Wort indem eingeleitet. Dieses Wort zeigt, wie eine Handlung durchgeführt wird. Beispiel: Er kann den Motor leicht reparieren, indem er die Zündkerzen auswechselt. (Он может легко отремонтировать двигатель, заменив свечи зажигания.) Im Deutschen steht der Modalsatz mit indem immer im Nebensatz und folgt der typischen Wortstellung: das Verb steht am Ende. Besonderheit im Russischen Im Russischen werden solche Sätze oft mit einem деепричастный оборот übersetzt, z. B. заменив свечи зажигания. Allerdings können auch andere deutsche Satzstrukturen (nicht nur Sätze mit indem) so ins Russische übertragen werden. Hinweis zur Verwechslung Die Modalsätze mit indem dürfen nicht mit den Attributsätzen verwechselt werden, die das Bindewort in dem enthalten. Vergleich: Er löst das Problem, indem er die richtige Methode anwendet. (Modalsatz: Wie löst er das Problem?) Das ist ein Café, in dem ich mich von ihm getrennt habe. (Attributsatz: beschreibt das Café genauer.) 11. Der Komparativsatz. Wortfolge, Bindemittel. Komparativsatz Der Komparativsatz ist ein Nebensatz, der die Handlung (действие) des Hauptsatzes mit der des Nebensatzes vergleicht(сравнивает). Der Komparativsatz antwortet auf die Frage wie?: Beispiele: Er arbeitet jetzt so fleißig, wie er noch nie gearbeitet hat. (Он работает так усердно, как никогда раньше не работал.) Er verhält sich anders, als sich sein Bruder in solchen Situationen verhalten hat. (Он ведет себя иначе, чем его брат вел себя в подобных ситуациях.) Komparativsätze werden in zwei Typen unterteilt: reale und irreale. I. Reale Komparativsätze Diese Sätze vergleichen(различают) Handlungen, die in der Realität stattfinden (которые происходят в реальности). Sie werden durch die Konjunktionen „wie“ oder „als“ eingeleitet, je nachdem(в зависимости ль), ob Gleichheit (равенство) oder Ungleichheit(неравенство) ausgedrückt wird. 1. Gleichheit o Das Rauchen beeinträchtigt den Geruchssinn so stark, wie es auch den Geschmackssinn beeinflusst. (Курение влияет на обоняние так же сильно, как и на вкус.) 2. Verneinte (отрицаемое равенство) Gleichheit: o Im Allgemeinen riechen wir nicht so gut, wie wir glauben. (В общем, мы не так хорошо чувствуем запахи, как думаем.) 3. Ungleichheit (неравенство) o Er sah älter aus, als er war. (Он выглядел старше, чем был на самом деле.) 4. Anders ... als: o Unser Geruchssinn ist manchmal anders, als wir ihn einschätzen. (Наше обоняние иногда отличается от того, как мы его оцениваем.) Proportionalsätze: Man braucht „je ... desto“ oder „je ... umso“, um eine gleichmäßige Steigerung auszudrücken. Beispiel: je größer das Haus ist, desto länger dauert es, es zu reinigen (чем больше дом, тем дольше его убирать) II. Irreale Komparativsätze Irreale Komparativsätze werden durch die Konjunktionen als (как) und als ob (как будто) eingeleitet. Beispiele: Er sah so aus, als ob er krank wäre. Gleichzeitigkeit(одновременность) (Он выглядел так, как будто он был болен.) Er sieht so schlecht aus, als ob er sich diese zwei Wochen gar nicht erholt hätte. Vorzeitigkeit. (Он выглядит так плохо, как будто он вообще не выздоравливал эти две недели.) 13. Der Konzessivsatz. Wortfolge, Bindemittel. Konzessivsatz(придаточное Уступки): Wortfolge und Bindemittel Man braucht einen Konzessivsatz, um einen Gegensatz (противоположность) oder eine Einschränkung (оговорка) auszudrücken (выражать). Er zeigt, dass etwas geschieht (происходит), obwohl es einen Grund (причина) dagegen gibt. und antwortet auf die Frage „trotz welchen Umstandes eine Handlung realisiert wird?“ Der Konzessivsatz wird oft durch die Konjunktionen "obwohl", "obgleich" oder "obschon" eingeleitet. Diese Konjunktionen werden gleichbedeutend (равносильно) gebraucht. Obshon – selten (редко) Obgleich er müde ist, arbeitet er weiter. Wortfolge im Konzessivsatz Im Konzessivsatz steht das Verb immer am Ende des Satzes. Der Konzessivsatz ist ein Nebensatz Beispiel: Obwohl es regnet, gehen wir spazieren. (несмотря на то что идет дождь мы идем гулять) Obschon sie wenig Zeit hat, hilft sie ihren Freunden. (Несмотря на то, что у нее мало времени, она помогает своим друзьям.) Hauptsatz und Nebensatz Der Konzessivsatz ist ein Nebensatz. Er kann vor oder nach dem Hauptsatz stehen: Obwohl ich krank bin, gehe ich zur Arbeit. (Nebensatz vor dem Hauptsatz) Ich gehe zur Arbeit, obwohl ich krank bin. (Nebensatz nach dem Hauptsatz) Obwohl VS Trotzdem 1. Man muss obwohl-Sätze von den trotzdem-Sätzen unterscheiden (различать). Obwohl leitet (вводит) einen Nebensatz ein, trotzdem leitet einen Hauptsatz ein. Beide Konjunktionen dürfen nicht verwechselt (не путать )werden. Obwohl wir uns ständig streiten, sind wir doch gute Freunde. (Несмотря на то, что мы постоянно ссоримся, мы все же хорошие друзья.) VS Wir sind gute Freunde, trotzdem streiten wir uns ständig. Nebensätze mit "wenn" und "auch (noch) so" zeigen Gegensätze. Der Nebensatz beginnt mit "wenn", danach kommt das Subjekt, und dann "auch (noch) so". Der Hauptsatz fängt oft mit "so" an. Man kann "wenn" weglassen, dann steht das Verb an erster Stelle. Wenn er auch noch so schlecht schlief, so weigerte er sich, eine Tablette zu nehmen.( - Как бы плохо он ни спал, он отказывался принимать таблетки. ИЛИ Даже если он спал очень плохо, он всё равно отказывался принимать таблетку.) Solche Sätze zeigen, dass etwas passiert, obwohl es einen Gegengrund gibt. 15. Die Umwandlung der direkten Rede in die indirekte Rede Die Umwandlung der direkten Rede in die indirekte Rede 1. Definition und Bedeutung Die indirekte Rede wird verwendet, um das Gesagte einer Person wiederzugeben, ohne es wörtlich zu zitieren. 2. Einleitung Direkte Rede: „Ich habe Hunger.“ Indirekte Rede: Er sagt, dass er Hunger habe. 3. Grammatische Regeln a) Konjunktiv I (Hauptform der indirekten Rede): Bildung: 1. Grundform des Verbs (Infinitiv). 2. Entfernen Sie die Endung -en. 3. Fügen Sie die entsprechenden Endungen hinzu: ich: -e du: -est er/sie/es: -e wir: -en ihr: -et sie/Sie: -en o Beispiel: Verb „gehen“ (gehen): ich gehe → ich gehe du gehst → du seist er/sie/es geht → er/sie/es gehe wir gehen → wir gehen ihr geht → ihr gehet sie/Sie gehen → sie/Sie gehen Beispiel: Er sagt: „Ich gehe.“ → Er sagt, er gehe. b) Konjunktiv II (wenn Konjunktiv I mit dem Indikativ übereinstimmt oder bei hypothetischen Aussagen): o Beispiel: Sie sagt: „Ich kann das.“ → Sie sagt, sie könnte das. c) „Würden“-Form (Alternative zum Konjunktiv II): o Verwendung: Besonders bei schwachen Verben oder wenn der Konjunktiv II schwer verständlich ist. Beispiel: Er sagt: „Ich werde kommen.“ → Er sagt, er würde kommen. Hinweis: Die „würden“-Form wird bevorzugt bei längeren und komplizierteren Sätzen. d) Sein in der indirekten Rede: o o o Präsens: „Ich bin müde.“ → Er sagt, dass er müde sei. Perfekt: „Ich bin fertig gewesen.“ → Er sagt, dass er fertig gewesen sei. Futur: „Ich werde glücklich sein.“ → Sie sagt, dass sie glücklich sein werde. Ich sei Du seist Er sei wir seien ihr seiet sie seien 4. Zeitformen in der indirekten Rede o Präsens → bleibt Präsens: „Ich liebe Deutsch.“ → Er sagt, dass er Deutsch liebe. o Perfekt → bleibt Perfekt: „Ich habe es getan.“ → Er sagt, dass er es getan habe. o Futur → bleibt Futur: „Ich werde reisen.“ → Er sagt, dass er reisen werde. 5. Einführung von Nebensätzen (введение) o Mit Konjunktionen wie „dass“, „ob“, Fragewörter: Direkte Rede: „Kommst du morgen?“ Indirekte Rede: Er fragt, ob ich morgen komme. 6. Zusätzliche Beispiele (дополнительные примеры) a) „Wir sind fertig.“ → Sie sagt, dass sie fertig seien. b) „Ich würde gerne helfen.“ → Er sagt, dass er gerne helfen würde. c) „Seid ihr schon angekommen?“ → Sie fragt, ob wir schon angekommen seien. 7. Zusammenfassung o Konjunktiv I ist der Standardmodus. o Konjunktiv II oder „würden“-Form werden bei Bedarf genutzt. o Wichtig: Formen von sein richtig anpassen. o Wichtige Konjunktionen: dass, ob, Fragewörter. ü